Skip to main content

H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine

(4 / 5 bei 126 Stimmen)

119,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 15. Januar 2025 13:29
Hersteller
Produktionsvolumen
Produktionsdauer
Fassungsvermögen
Leistung120 Watt
Gewicht9,8 Kilogramm
Farbesilber - Edelstahl
Eiswürfelgrößen2
Wasseranschlussnein

Die technische Ausstattung hat einige Besonderheiten zu bieten und hat uns durchaus überzeugt. Besonders die unkomplizierte Handhabung und die quantitativ ausreichende Produktion gefallen. Das Design ist ansprechend, stylisch, individuell und das Edelstahlgehäuse wertet diese Eiswürfelmaschine zusätzlich auf.


Gesamtbewertung

91.5%

"sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis"

Kapazität
92%
sehr gut
Ausstattung
86%
gut
Kundenzufriedenheit
96%
sehr gut
Preis/Leistung
92%
sehr gut

H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine unter die Lupe genommen

 Produktdetails auf einen Blick

  • Modell: H.Koenig KB14
  • Außenmaße (B x H x T cm): 24,5 x 30 x 37 cm
  • Leistung in Watt: 120 W
  • Wasserspeicher: 2,1 Liter
  • Gewicht: 9,8 kg
  • Farbe: Silber – Edelstahl
  • Eiswürfelgrößen: 2
  • Produktionszyklus: 9 Würfel in 10-13 Minuten
  • Tagesproduktion: 12 Kilogramm
  • Vorratsspeicher: cirka 600 Gramm
  • Produktmerkmale: automatische Produktion, digitales Display, self-clean Funktion

+

Produktinformationen und Aufbau

Die H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine ist das kleinere Gegenstück der H.Koenig KB15 Eiswürfelmaschine. Das Gerät bringt knapp 9,8 Kilogramm auf die Waage. Die silberne Edelstahl – Außenhaut verleiht dem Gerät ein edles Aussehen und der durchsichtige Deckel gewährt einen guten Einblick in die Produktionsabteilung. Das erlaubt jederzeit eine Überprüfung des Inhalts ohne vorher den Deckel öffnen zu müssen. Das Innenvolumen beträgt 2,1 Liter für Wasser plus einen Vorratsbehälter für die fertigen Eiswürfel der cirka 600g der produzierten Würfel aufnimmt.

Durch den Siebboden dieses Vorratsbehälters kann entstehendes Schmelzwasser problemlos ablaufen und einer erneuten Eiswürfelproduktion zugeführt werden. Das ermöglicht zudem entweder den gesamten Korb ohne angesammeltes Wasser umzufüllen oder mit einer Eisschaufel die gewünschte Menge Eiswürfel ebenfalls ohne störendes Wasser zu entnehmen.

Wenn Sie die H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine transportieren und auch mal zu einer Party mitnehmen möchten, so ist das bei den Abmessungen und dem Gewicht durchaus problemlos möglich. Einen festen Wasseranschluss benötigt die H.Koenig KB14 nicht. Also brauchen Sie das Gerät einfach nur an den Strom anschließen,  den Behälter mit Wasser füllen und sofort mit der Eiswürfelproduktion loslegen.

+

Technische Ausstattung

Gemessen an dem vergleichsweise niedrigen Verkaufspreis ist die H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine durchaus sehr anständig ausgestattet. Die Kontrolle des Produktionsablaufs übernimmt eine elektronische Steuerung. Mit dem auf dem Gehäusedeckel angebrachten digitalen Bedienfeld wählen Sie unter zwei möglichen Eiswürfelgrößen die gewünschte aus und starten anschließend die Maschine.

Den Rest erledigt das Gerät dann selbstständig und vollautomatisch. Sollte der Wasservorrat zur Neige gehen oder der Auffangbehälter für die fertigen Eiswürfel voll sein, schaltet die Maschine automatisch in den Stand-by Modus. Somit besteht kein Risiko, dass die Eiswürfelmaschine heiß laufen oder Wasser bzw. Eiswürfel überschwappen könnten. Dieser Modus wird gleichzeitig durch die Kontrollleuchte innerhalb des Bedienfeldes angezeigt. Nach Behebung des Problems startet die Maschine durch erneutes Drücken des Power Knopfs wieder mit ihrer Produktion.

Ein ebenfalls sehr nützliches Feature ist die eingebaute Self-Clean-Funktion. Diese reinigt durch mehrfaches Durchpumpen von Wasser die Transportwege. Sie brauchen lediglich nach diesem Reinigungsprozess den Wassertank vollständig zu entleeren. Auch hier informieren die Kontrollleuchten über den Status dieses Vorgangs.

 

Die Produktion der Eiswürfel

erledigt dieses Modell mithilfe einer Wasserkippschale in die insgesamt 9 Kühlzapfen eintauchen. An diesen Zapfen bilden sich dann die Eiswürfel, bis die gewünschte Größe erreicht ist. Das kann abhängig von der gewählten Einstellung 10 bis 13 Minuten dauern. Anschließend werden die fertigen Eiswürfel durch kurzes Antauen abgelöst und fallen schließlich in den Vorratsbehälter. Dieser Produktionszyklus wiederholt sich so lange, bis Sie das Gerät ausschalten oder eine der Kontrollfunktionen es zum Anhalten bringt.

Der Kompressor, also das zentrale Kühlaggregat, erzeugt während der Produktion natürlich immer auch Hitze. Hierfür verfügt das Gerät über einen leistungsstarken Lüfter, der den Kompressor zuverlässig herunterkühlt. Dieser ist während des Betriebs relativ leise und sollte bei einer Party oder Veranstaltung wohl nicht unangenehm wahrgenommen werden. Auch durch den Produktionsprozess wird eine gewisse Geräuschentwicklung verursacht. Die mechanischen Bewegungen der Kippschale und auch das Poltern der Eiswürfel in den Auffangbehälter gehen nunmal nicht ganz geräuschlos vonstatten, sind aber auch nicht wirklich als störend zu bezeichnen.

Auch bei vielen ähnlichen Geräten nicht serienmäßig: die H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine verfügt über einen Reinigungs-Modus.

+

Das fertige Produkt: die Eiswürfel

Auch bei der H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine sind die fertigen Eiswürfel eher röhrenförmig und durch die Kühlzapfen innen ausgehöhlt. Die klassische Würfelform gibt es konstruktionsbedingt mit diesem Gerät also nicht. Das gilt bei diesen kleineren, eher haushaltstauglichen Eiswürfelmaschinen für die meisten Modelle. Es werden mehr runde oder konische Formen statt des traditionellen Kubus produziert.

Diese teilweise ausgehöhlten Eiswürfel, wie sie die H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine auswirft, bieten durch die größere Oberfläche ein besseres Kühlverhalten. Zudem lassen sie sich besser zerstoßen und beispielsweise mit manuellen oder elektrischen Eiscrushern zerkleinern. Auch schmelzen diese Formen schneller als die klassischen Würfel. Ob man das eher als Vorteil oder Nachteil wertet, liegt wohl im Auge des Betrachters.

Die H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine

produziert laut Angaben des Herstellers eine Menge von bis zu 12 Kilogramm Eiswürfel pro Tag. Hier spielt selbstverständlich die gewünschte Größe der Würfel eine wesentliche Rolle.

Für den Einsatz im Familien- oder Freundeskreis sollte diese Kapazität völlig ausreichen. Planen Sie eine größere Party, dann sollten Sie gut ein bis zwei Stunden zuvor mit der Eiswürfelproduktion beginnen. Füllen sie erstmal den integrierten Vorratsbehälter auf und bei mehr Bedarf lagern Sie schon mal einige Eiswürfel im Eisfach Ihres Kühlschranks oder in der Gefriertruhe.

+

Wartung und Reinigung

Selbstverständlich sollte das Gerät nach dem Einsatz, besonders vor einer längeren Nutzungspause, komplett entwässert werden. Dafür existiert auf der Unterseite des Gehäuses ein Wasserablauf. Hierdurch können Sie den Behälter vollständig entleeren, bestenfalls direkt in eine Spüle oder einen Abfluss.

Danach ist eine gründliche Reinigung des Innenbereichs mit einem sanften verdünnten Reinigungsmittel, warmem Wasser und einem sauberen Tuch angeraten. Die grundsätzlichen Reinigungsvorgänge für alle Eiswürfelmaschinen plus einige Spezialtipps haben wir auf einer Extraseite aufgelistet.

Eine technische Wartung ist bei dieser Maschine nicht nötig solange keine Defekte auftreten. Reparaturen sollten dann allerdings ausschließlich von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.

+

Verbraucherfeedback

Die H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine steht bei Amazon immer mal wieder auf Platz 1 der Bestsellerliste in der Kategorie Eiswürfelmaschinen*. Die bisherigen Kundenrezensionen fallen derzeit zu  100 Prozent gut bis sehr gut aus.

Bisher der einzige Kritikpunkt ist die kurzzeitige Geruchsbelästigung beim Neugerät. Dieser kleine Makel läßt sich aber durch ein 24stündiges Auslüften nach dem Auspacken aus der Welt schaffen.

Die inzwischen erst sehr wenigen Bewertungen fallen zu 100 Prozent positiv aus. Die bisherigen Kunden sind durchweg sehr zufrieden mit der Produktion und der technischen Ausstattung dieser Eiswürfelmaschine.

+

Fazit

Für knapp 120 Euro bekommen Sie mit der H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine ein kompaktes und sehr ansprechendes Gerät mit gutem Funktionsumfang und zuverlässiger Technik. Die Bedienung der Maschine ist leicht leicht verständlich und wird durch die praktische Automatik und sinnvolle Kontrollfunktionen zusätzlich vereinfacht. Ein wirklich alltagstaugliches und gut zu handhabendes Gerät für den privaten Hausgebrauch und gelegentlichen Einsatz bei Veranstaltungen oder Feierlichkeiten.

Im Normalfall erledigt die Maschine ihre Arbeit gewissenhaft, ohne Grund zur Beanstandung und praktischerweise vollautomatisch.

 

Die Produktionsleistung

liegt mit 12 Kilo pro Tag im mittleren Durchschnitt. Die Eiswürfel werden relativ schnell und in ausreichender Menge produziert. Die dafür benötigte Leistung liegt mit 120 Watt (Herstellerangabe) in einem mehr als akzeptablen Bereich. Die dadurch verursachten Kosten werden übers Jahr gesehen kaum ins Gewicht fallen.

Wer sich mit der Form der Eiswürfel anfreunden kann und mit dem Produktionsvolumen auskommt, für den ist die H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine uneingeschränkt zu empfehlen.

 

Die technische Ausstattung

hat einige Besonderheiten zu bieten und hat uns durchaus überzeugt. Besonders die unkomplizierte Handhabung und die quantitativ ausreichende Produktion gefallen. Das Design ist ansprechend und  individuell, wobei natürlich der persönliche Geschmack bei jedem anders gelagert ist.

 

Abschließend können wir der H.Koenig KB14 Eiswürfelmaschine ruhigen Gewissens eine klare Empfehlung aussprechen. Dieses Gerät arbeitet zuverlässig und produziert in ausreichender Menge Eiswürfel in zwei verschiedenen Größen. Tatsächlich belegt diese Maschine des öfteren die Position “Bestseller Nr.1” bei Amazon.

 

 

 

 

DSGVO-konformes Social Media Sharing mit Shariff Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen.

119,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 15. Januar 2025 13:29

119,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 15. Januar 2025 13:29
Top